menu
search
Archiv
Rubriken
Ausgabe
EDITORIAL
EDITORIAL
2022/1
2021/5
2021/4
2021/3
2021/2
2021/1
2020/4
2020/3
2020/2
2020/1
2019/3
2019/2
2019/1
zurück
TITELTHEMA
TITELTHEMA
2022/1 Fachkräftesicherung
2021/5 Korrektur eines Antrags auf Überbrückungshilfe und Verschwiegenheitspflicht
2021/4 Steuerberaterplattform
2021/3 Qualitätssicherung
2021/2 Vorsorgeregelung in der Steuerkanzlei
2020/4 Bundesregelung Fixkosten
2020/2 Novellierung StBVV
2020/1 Steuerberatung in Zeiten von Corona
2019/3 Digitalisierung
2019/2 Formverstöße bei Vergütungsvereinbarungen
2019/1 Klimagespräch
zurück
STANDPUNKT
STANDPUNKT
2022/1 Fachkräftesicherung
2021/5 Steuerberater am Limit!
2021/4 Selbständigkeit wagen
2021/3 BSTBK-Stellungnahme
2021/2 Planungssicherheit
2020/4 Verlängerung der Abgabefrist um einen Monat reicht nicht!
2020/3 Billigkeitslösung erforderlich
2020/2 Mehr Digitalisierung in der Lohnabrechnung
2020/1 Gebot der Stunde
2019/3 Neues Berufsbildungsgesetz
2019/2 Der Soli muss weg
2019/1 Anzeigepflichten
zurück
STBK REGIONAL
STBK REGIONAL
2022/1 Junge Steuerberater
2022/1 Steuerberaterplattform
2022/1 Wahlbekanntmachung VStBH
2022/1 Vertreterversammlung VStBH
2022/1 DWS Gutachtendienst
2021/5 Michél Herrmann
2021/5 Beschlüsse der Ordentlichen Kammerversammlung 2021
2021/5 Kammertag 2022
2021/5 Ausgezeichneter Arbeitgeber 2022
2021/5 Öffentliche Zahlungsaufforderung
2021/5 Veranstaltungen IStB
2021/5 DWS
2021/4 Kammertag 2021
2021/4 Corona-Hilfen
2021/4 Ausgezeichneter Arbeitgeber
2021/4 DWS
2021/4 Seminare der BStBK
2021/3 Kammerversammlung
2021/3 Simone Malke
2021/3 Seminare der BStBK
2021/2 Außerordentliche Kammerversammlung
2021/2 Wegfall der Zahlungshinweise
2021/2 Seminare der BStBK
2020/3 Überbrückungshilfe - Fristverlängerung
2021/1 Beschlüsse der Kammerversammlung 2020 im schriftlichen Verfahren
2021/1 Öffentliche Zahlungsaufforderung zum Kammerbeitrag 2021
2020/4 Ausgezeichnete Arbeitgeber
2020/4 Außerordentliche KV 2021
2020/4 Hinweis öffentliche ZAV Kammerbeitrag 2021
2020/4 DWS-Online: Webinare
2020/4 HessenDrive
2020/3 Kammerversammlung 2020
2020/3 Seminare BStBK
2020/2 Kammertag
2020/2 43. Deutscher Steuerberatertag
2020/2 10. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress
2020/2 Seminare BStBK
2020/1 Corona: Beschäftigung von Schwangeren
2020/1 Kammertag 2020
2020/1 Studie des IIF
2019/3 Öff. Zahlungsaufforderung
2019/3 Beitragsordnung
2019/3 Thomas Hener
2019/3 Neue Ausbildungsberaterin
2019/3 Neuer Ausbildungsberater
2019/3 Empfang chinesische Delegation
2019/3 Seminare BStBK
2019/2 Ausgezeichneter Arbeitgeber
2019/2 Ausbildungsberater
2019/2 Kammertag 2019
2019/2 Seminare BStBK
2019/1 Kammertag und Kammerversammlung
2019/1 Compliance
2019/1 Neue Ausbildungsberaterin
zurück
WIR FÜR SIE
WIR FÜR SIE
2022/1 Beitragsverfahrensverordnung
2022/1 Abgabe der Steuererklärungen VZ 2020
2022/1 Richtlinienvorschlag für Briefkastenfirmen
2021/5 Update zur Steuerberaterplattform
2021/5 Aktuelle berufs- und steuerpolitischen Vorschläge der BStBK
2021/5 Deutscher Steuerberaterkongress
2021/5 Verzicht auf Sanktionierung bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen 2020
2021/4 Forderungskatalog
2021/4 Praxisabwickler, Vertreter und Treuhänder gesucht
2021/4 Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts
2021/3 Aktuelle Gesetzgebung
2021/3 Rückzahlungsverpflichtungen
2021/3 AbzEntModG
2021/3 BAFA
2021/2 Aus den Medien
2021/2 Interessenvertretung
2021/2 Gutachter gesucht
2020/4 Steuerberater-Plattform
2020/4 Neues Telefonverzeichnis der Finanzverwaltung
2020/4 Zusatzvereinbarung
2020/4 Warnhinweis
2020/3 Zulassung zur Steuerberaterprüfung
2020/3 Fristverlängerung Steuererklärung 2019
2020/2 Aktuelles zum BStBK-Eigenbetrieb der VDB
2020/2 Steuerberater als Compliance-Instanz bei der Überbrückungshilfe
2020/2 Nichtbeanstandungsregelung Kassen
2020/1 Corona
2020/1 StBs systemrelevant
2020/1 Berufsrechtliches Handbuch
2019/3 Organ der Steuerrechtspflege
2019/3 Rechtssicherheit beim Datenschutz
2019/3 Deutscher Steuerberaterkongress
2019/3 Neues Telefonverzeichnis der Finanzverwaltung
2019/3 OFD-Verfügungen
2019/2 Kassengesetz
2019/2 Vorschläge Bürokratieentlastungsgesetz
2019/2 Steuergestaltungen
2019/1 Kooperation von BStBK und DStV
zurück
BERUFSPRAXIS
BERUFSPRAXIS
2022/1 Grundsteuerreform
2022/1 Deutscher Steuerberaterkongress
2022/1 BSG-Urteil
2022/1 Formularbuch
2022/1 Jahresbericht BStBK
2022/1 Meldeportal FIU
2021/5 Corona – Steuerrechtliche Erleichterungen
2021/5 Vorschlag der Bundessteuerberaterkammer für ein freiwilliges Antragsverfahren zum Erhalt von Prüfungserleichterungen in Betriebsprüfungen
2021/5 Förderpreis
2021/4 Auslegungs- und Anwendungshinweise GwG
2021/4 Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts
2021/4 BMF Zinsbeschluss
2021/4 Urteil FG Hamburg
2021/4 Förderpreis
2021/4 VStBH
2021/4 Hinweise steuerliche Rechnungslegung
2021/4 Hinweise vereinbare Tätigkeiten
2021/4 OSS-Verfahren
2021/4 Steuerberatergenossenschaft
2021/3 Pressemitteilung HFG
2021/3 Entscheidung HFG
2021/3 Berufsrechtliches Handbuch
2021/3 Corona
2021/2 Neues zu den Corona-Hilfen
2021/2 KöMoG
2021/2 Anpassung EAV
2021/2 VDB
2021/2 UWG
2021/2 Jahresvorschau BverfG
2021/2 Steuerliche Forschungsförderung
2020/4 BFH-Entscheidung Freiberufler-Personengesellschaften
2020/4 Neue Pflichten nach dem GwG
2020/4 Ausweitung der Corona-Hilfen bis 30. Juni 2021 verlängert
2020/4 Dashboard Deutschland
2020/4 Fristüberschreitung bei Offenlegung von Jahresabschlüssen
2020/3 Rechtsverordnung GwG
2020/3 StBVV
2020/2 Kein Vollstreckungsschutz
2020/2 Corona: Überbrückungshilfen
2020/2 Vertragsumstellung der VDB
2020/2 Hinweis zur Vertragsumstellung der VDB
2020/2 Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
2020/2 Gefahrgut Bargeld
2020/1 Corona-Krise und Berufsrecht
2020/1 Kein Schadensersatz bei Behauptungen „ins Blaue hinein“
2020/1 Hinweise zu vereinbaren Tätigkeiten
2020/1 Mitgliederstatistik
2019/3 Novellierung GwG
2019/3 Neuauflage Muster-Verfahrensdokumentation
2019/3 Einschaltung von Verrechnungsstellen
2019/3 Unzulässige Zusammenarbeit mit gewerblichen Dritten
2019/3 BMF-Schreiben
2019/3 Grundsteuer-Reform und Bürokratieentlastungsgesetz
2019/3 Anpassung EAV
2019/2 Kein Mitverschulden des Mandanten
2019/2 Leitfaden
2019/2 Hinweise zu Krisenunternehmen
2019/1 E-Mail Kommunikation
2019/1 Hinweise Mandatsbeendigung
2019/1 Phantomlohn
zurück
AUS- UND FORTBILDUNG
AUS- UND FORTBILDUNG
2022/1 Ausbildungsvergütung
2022/1 Online-Ausbildungsvertrag
2022/1 Ausbildungsumfrage
2022/1 Ausbildungsnachweis
2021/5 Steuerberaterprüfung 2022
2021/5 Prüfungstermine
2021/5 Inkrafttreten der neuen Ausbildungsordnung verzögert sich
2021/4 Zwischenprüfung 2022
2021/4 Lernapp
2021/4 Online-Freisprechungsfeier
2021/3 Ausbildung Steuerfachangestellte
2021/3 Ergebnisse StB-Prüfung
2021/3 Studienplatz Steuerlehre
2021/3 Förderung Sprachkompetenz
2021/2 Verlängerung „Ausbildungsplätze sichern“
2021/2 Lehrgänge Fachberater
2020/4 Eignungstest
2020/4 Prüfungstermine und Anmeldung
2020/4 Ausbildungsvertrag online
2020/4 Verkürzung von Berufsausbildungsverträgen
2020/4 Steuerberaterprüfung 2021
2020/4 Förderrichtlinie Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
2020/3 Neue Fortbildungsprüfung
2020/3 Neuordnung Steuerfachangestellten-Ausbildung
2020/3 Grundsätzlich kein Homeoffice für Auszubildende
2020/3 Ausbildungsförderung
2020/2 AusbNachweis-Registrierung
2020/2 Ausbildungshilfen Corona
2020/2 Abmahnung vor Kündigung
2020/2 Corona und Ausbildung
2020/1 Ausbildung zu Zeiten von Corona
2020/1 Freistellungsregelungen für Auszubildende
2020/1 Urlaubsregelung Berufsausbildung
2019/3 Duales Studium in Steuerlehre
2019/3 Prüfungstermine 2020
2019/3 Steuerberaterprüfung 2020
2019/3 Aufruf Prüfer
2019/3 Bundesrat bringt BBiMoG auf den Weg
2019/3 Neuordnung verschiebt sich
2019/3 Azubibörse
2019/2 Neues elektronisches Ausbildungsnachweis-Portal
2019/2 Neuordnung der Berufsausbildung
2019/2 Probezeit
2019/2 Prüfungstermin und Anmeldeschluss: Abschlussprüfung Winter 2019/2020
2019/1 Duales Studium
2019/1 Fachassistentenprüfung
2019/1 Forsa-Umfrage
zurück
zurück
Login
Ausgabe 1/2022
EDITORIAL
Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
am 8. April entscheidet der Bundesrat über das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz. Der Gesetzesentwurf verspricht dem steuerberatenden Beruf ein klein wenig Luft für die Bearbeitung der Steuererklärungen, was angesichts der enormen Belastung unseres Berufsstands in diesen besonderen Zeiten auch weiterhin dringend nötig ist...
Artikel lesen
TITELTHEMA
Fachkräftesicherung durch Ausbildung
Eine sinnvolle Strategie zur Fachkräftesicherung ist selbst ausbilden! Nach regelmäßigen Erhebungen der StBK Hessen bleiben über 50 % der Auszubildenden nach Abschluss ihrer Ausbildung in ihrer Ausbildungskanzlei und 75 % im Beruf...
Artikel lesen
STANDPUNKT
Fachkräftesicherung durch Ausbildung!
Die Zeiten, in denen Schulabgänger verzweifelt einen Ausbildungsplatz suchten, sind lange vorbei. Azubis wählen heute die Ausbildungskanzlei aus, nicht umgekehrt...
Artikel lesen
STBK REGIONAL
Junge Steuerberater
Speziell für junge Steuerberater: Get Together junge Steuerberater im Rahmen des Kammertages 2022; Umfrage der Bundessteuerberaterkammer zur Planung einer Kanzleigründung; Ermäßigtes Teilnahmeentgelt bzw. kostenlose Teilnahme am Steuerberaterkongress der Bundessteuerberaterkammer...
Artikel lesen
Die Steuerberaterplattform kommt
Damit Steuerberater, Mandanten, Justiz und Verwaltung zukünftig miteinander kommunizieren und Daten austauschen können, wird aktuell die Steuerberaterplattform erstellt. Als ersten Anwendungsfall der Plattform soll ein besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach (beSt) zum 1.1.2023 zur Verfügung stehen. Bereits jetzt können Sie Sich hierauf vorbereiten...
Artikel lesen
Erste Wahlbekanntmachung zur Wahl der Sechsten Vertreterversammlung des Versorgungswerks
Nach § 4 Abs. 1 des Gesetzes über die Hessische Steuerberaterversorgung in Verbindung mit § 3 der Wahlordnung des Versorgungswerks findet in diesem Jahr die Wahl zur Sechsten Vertreterversammlung des Versorgungswerks statt...
Artikel lesen
2022 wird die Vertreterversammlung des Versorgungswerkes neu gewählt
Im kommenden Jahr geht die aktuelle Wahlperiode des Versorgungswerkes der Steuerberater in Hessen (VStBH) zu Ende. Rechtzeitig vorher findet die Wahl zur Vertreterversammlung statt...
Artikel lesen
DWS Gutachtendienst
Das DWS-Institut bietet Steuerberaterinnen und Steuerberatern eine kostengünstige und effiziente Serviceleistung...
Artikel lesen
WIR FÜR SIE
Gemeinsame Grundsätze nach § 9a Beitragsverfahrensverordnung (BVV) - Pflicht zur Führung von elektronischen Entgeltunterlagen
Seit dem 1. Januar 2022 sind Arbeitgeber dem Grunde nach verpflichtet, die Entgeltunterlagen in der Lohnabrechnung elektronisch vorzuhalten. Bis zum Jahr 2026 besteht für Arbeitgeber eine Befreiungsmöglichkeit von dieser Verpflichtung...
Artikel lesen
Abgabe der Steuererklärungen VZ 2020
Angesichts der weiterhin andauernden, durch die Corona-Pandemie verursachten Ausnahmesituation sollen die Erklärungsfristen in beratenen Fällen (§ 149 Absatz 3 AO) sowie die zinsfreien Karenzzeiten (§ 233a Absatz 2 AO) für 2020 durch das kommende Vierte Corona-Steuerhilfegesetz um weitere drei Monate verlängert werden...
Artikel lesen
Europa: Richtlinienvorschlag für Briefkastenfirmen
Die EU-Kommission legte einen Richtlinienvorschlag für die Bekämpfung des Missbrauchs von Briefkastenfirmen zu Steuerzwecken vor...
Artikel lesen
BERUFSPRAXIS
Grundsteuerreform: Informationen für Steuerberater
Das Land Hessen hat aktuell folgende Informationen speziell für Steuerberaterinnen und Steuerberater mitgeteilt...
Artikel lesen
Deutscher Steuerberaterkongress mit Bundesfinanzminister Christian Lindner
Am 2. und 3. Mai 2022 findet der Deutsche Steuerberaterkongress 2021 in Berlin statt...
Artikel lesen
Tätigkeit als Buchführungshelfer keine selbständige Tätigkeit in einer Steuerberatungskanzlei; BSG-Urteil vom 27. April 2021
Das BSG hat in dem Urteil vom 27. April 2021 (Az: B 12 KR 27/19 R, DStR 2022, S. 509 m. Anmerkung Klafke) entschieden, dass der klagende Buchführungshelfer nicht als Freier Mitarbeiter, sondern als abhängig Beschäftigter in der Steuerberaterkanzlei tätig war...
Artikel lesen
Fingerhut, Vertrags- und Formularbuch
Neuauflage des Formularbuchs für das gesamte Zivilrecht...
Artikel lesen
Jahresbericht 2021 der BStBK
In ihrem Jahresbericht informiert die Bundessteuerberaterkammer u. a. umfassend über ihre Aktivitäten und Standpunkte in den Bereichen Steuerrecht, Rechnungslegung und Berufsrecht auf nationaler sowie internationaler Ebene...
Artikel lesen
Registrierung beim elektronischen Meldeportal der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen ab 1. Januar 2024 Pflicht – frühzeitige Registrierung sinnvoll
Steuerberater und Steuerbevollmächtigte sind Verpflichtete im Sinne des Geldwäschegesetzes (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG) und unterliegen mit ihrer gesamten beruflichen Tätigkeit den Pflichten nach dem Geldwäschegesetz. Unter bestimmten Umständen müssen sie eine Verdachtsmeldung gem. § 43 GWG bei der Financial Intelligence Unit (FIU) abgeben...
Artikel lesen
AUS- UND FORTBILDUNG
Empfehlung Ausbildungsvergütung angehoben
Der Vorstand der Steuerberaterkammer Hessen hat am 24.03.2022 die folgende Empfehlung für die Ausbildungsvergütungssätze im Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r, gültig ab 01.08.2022, beschlossen...
Artikel lesen
Online-Ausbildungsvertrag
Seit 2021 bietet die StBK Hessen einen Online-Ausbildungsvertrag an. Dieser unterstützt die Ausbildungskanzlei bei einem rechtlich konformen Vertragsabschluss und hilft somit Reklamationen zu vermeiden...
Artikel lesen
Ausbildungsumfrage der StBK Hessen
Die aktuelle Ausbildungsumfrage der StBK Hessen liegt vor. Befragt wurden Steuerberaterkanzleien in Hessen zur Ausbildung von Steuerfachangestellten. Über 200 Kanzleien haben teilgenommen. 75 % der Befragten teilten mit, dass sie 2021 alle Ausbildungsplätze besetzen konnten...
Artikel lesen
Der digitale Ausbildungsnachweis wird eingestellt!
Das elektronische Ausbildungsnachweisportal, mit dem das Berichtsheft bislang noch digital geführt werden kann, wird von der DWS Steuerberater Medien GmbH zum 31.08.2022 eingestellt...
Artikel lesen
Downloads
Download als PDF
Mitgliederlogin
Registrieren
-
Passwort vergessen